und
|
Blick aufs
Wesentliche |
Herzlich
Willkommen! |
"Das Spiel
macht Lust auf mehr. Erster Gewinn der Theaternacht: Das
feste Vorhaben, die Cassiopeia Bühne, eine der schönsten Bühnen
Kölns, öfter zu besuchen." (Kölner
Stadt-Anzeiger) |
Umgezogen! |
Seit Tagen ist die neue Adresse der
Cassiopeia Bühne gültig. |
|
|
Cassiopeia Bühne.
Blick aufs Wesentliche Bergisch Gladbacher Str. 499 - 501 51067
Köln Tel: (0221) 9 37 87 87 Barrierefreier
Zugang für Gehbehinderte, Schulbusse, Theater und
Lieferanten über Friedlandstr. 16 |
|
|
|
|
|
|
|
Neue
Spielpläne Für eine Übersicht
der gedruckten Spielpläne der stehenden Cassiopeia Bühne
folgen Sie bitte dem rechtsstehenden Link, dort finden Sie die
(komprimierte) PDF-Version der Spielpläne. Neue
Spielpläne erscheinen wieder nach der Wiedereröffnung der
Cassiopeia Bühne an ihrem neuen Domizil |
Übersicht
der PDF-Spielplandateien hier.
|
|
|
Liebe
Hompage-Besucher und Theatergäste! Diese
Internetseiten von Cassiopeia Theater und Cassiopeia Bühne sind
bewußt unbunt und nicht animiert. Wir wollen Sie nicht mit
langen Ladezeiten quälen. Wir versuchen, Ihnen die gewünschten
Informationen möglichst unproblematisch zugänglich zu
machen. Für Anregungen und Kritik senden Sie uns doch eine
eMail an:
Cassiopeia
Theater
(C) Copyright 2002 - 2007,
by Udo Mierke |
|
Spam
& Viren Aus gegebenem Anlaß machen wir
darauf aufmerksam, das unsere mit "Info" beginnenden
eMail-Adsressen nur Posteingangsadressen sind und von uns nicht als
Absenderadressen verwendet werden. Wenn Sie also eMails mit den
Absenderangaben "info @cassiopeia-theater.de"
oder "info @cassiopeia-buehne.de" erhalten,
so stammen diese nicht von unserem Rechnersystem. Unsere Absenderangaben
sind immer eindeutig personalisiert. |
"Kleiner
Drache, flieg!" seit 28. April in diesem Theater! Mit
freundlicher Untertstützung durch das Kulturamt Köln |
Kritik:
Kölner Stadt-Anzeiger vom 3. Mai 2007, Ressort Kultur "Kleiner
Drache, flieg!" im Kölner Cassiopeia Theater Eltern,
die immer nur das Beste wollen, können ihren Sprößling
gehörig unter Druck setzen - das ist im Drachenland nicht
anders als unter Menschen. Der kleine Drache Leo
mag partout nicht fliegen, und je mehr sein gutrmeinender Vater
Rachmin sich einfallen läßt, um Leo Mut einzuflößen,
desto ärger wird die Angst. Was tun? Man solle sich
gedulden und auf das "Drachenfieber" warten, rät
der weise Urahn Uraku. Doch erst Leos neuer
Spielkamerad, das furchtlose Schmuddelschwein Tobo, zeigt den
Eltern, wie man Lebensaufgaben meistert und Neues lernt: ganz
beiläufig, wenn die Zeit reif ist, und im Spiel. Claudia
Hanns apartes Drachendrama hat Udo Mierke als Puppenspiel mit
viel Musik in Szene gesetzt. Die Charaktere wirken lebendig und
echt; eine durchdacht abstrakte Bühne läßt der
Vorstellungskraft viel Spielraum, und das gebannte Schweigen der
Kinder in der Premierenvorstellung zeigte mit Nachdruck: Sie spüren
genau, was in Leo vor sich geht. (och) |
|
|
Ausgezeichnet Das
NRW-Kultursekretariat Wuppertal hat unsere Inszenierung Kranichmädchen.
Geschichte vom Glück aufgenommen in die Auswahlliste
NRW-Kindertheater des Monats Saison 2008/2009. Das
Gremium wählt aus dem Deutschsprachigen Raum jährlich
insgesamt 10 Inszenierungen aus. Das
NRW-Kultursekretariat Gütersloh hat unsere Inszenierung
Aymineh. Die Freiheit des Hirtenmädchens ausgewählt
als NRW-Jugendtheater des Monats Oktober 2006. Das
Gremium wählt aus dem Deutschsprachigen Raum jährlich
insgesamt 10 Inszenierungen aus. Aus NRW wurden für die Spielzeit
2006/2007 zwei Theater ausgewählt. Hoch
durch die Lüfte: Das Audiobuch "Max auf den Bäumen.
Das Rätsel des eisernen Turmes" (ISBN 3-938252-01-4)
unterhält Kinder im Flugzeug und nimmt ihnen die Angst vorm
Fliegen. Im ersten Quartal 2006 ist das liebevoll gestaltete TheaterHörbuch
als Bordradio auf allen rund 5.400 Lang- und
Mittelstreckenflügen der LTU zur hören. Wir wünschen
viel Vergnügnen! Unsere
Inszeneirung Aymineh. Die Freiheit des Hirtenmädchens
wurde von Dyane Neiman als einziges Figurentheater im Abendprogramm
unter 276 Inszenierungen für den Theaterzwang 2006
nomniert. Die Jury des Kölner
Theaterpreises unsere Produktion Max auf den Bäumen.
Das Rätsel des eisernen Turmesals einziges Figurenspiel für
den "Kinder- und Jugendtheaterpreis 2004"
nominiert |
Wir trauen
um Horst Raszad Horst
Raszad war Kunstlehrer am Englischen Kolleg in Leimen und
unterrichtete auch Puppenbau am Deutschen Kolleg für
Figurentheater und Puppenspielkunst. Horst Raszad
unterrichtete Claudia Hann im Bross-Marionettenbau und stellte mehr
als ein Jahrzehnt lang für die Theaterproduktionen die
Puppengelenke her. Erst im vergangenen Jahr ließ seine
Sehkraft die Mitwirkung am Puppenbau des Cassiopeia Theaters nicht
mehr zu. Einige seiner Theaterpuppen vermachte Horst
Raszad dem Cassiopeia Theater. Bis kurz vor seinem Tod
waren fünf seiner Theaterpuppen bei der Theatergmeinde Köln
ausgestellt. Das Cassiopeia Theater verliert mit dem
Tode von Horst Raszad einen Freund, Förderer und Kollegen. |
Wir trauern
um Ninel (Nelli) Ayukhanova die
am 5. Januar 2007 für alle unerwartet im Alter von 45 Jahren
verstorben ist. Nelli Ayukhanova ist mit zwei Ihrer
Inszenierungen (Kugel und Schachtel, Heinrich der Fünfte) Trägerin
des Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreises. Mit
dem Tod von Nelli verliert das Theater, insbesondere das Theater für
Kinder, eine hervorragende Regisseurin und wir persönlich
eine charmante, liebenswerte und allseits geschätzte Kollegin. |
|
(C) Copyright 2002 by Udo
Mierke, Update 2/2007
Cassiopeia
Theater Cassiopeia
Bühne
Cassiopeia
TheaterVerlag Udo Mierke
Claudia
Hann |